Schweizweit sind alle Bildungseinrichtungen wegen Corona geschlossen. Kantone und Schulen probieren unterschiedliche Lösungen für Fernunterricht aus. Fakt ist aber: Die Digitalisierung des öffentlichen Bildungssystems ist nicht so weit fortgeschritten, wie es heute möglich und nötig wäre. Dass Online-Fernunterricht im digitalen Klassenzimmer funktionieren kann, demonstriert die Zürcher Privatschule Academic Gateway.
Hier gab keinen Tag Unterbrechung nach der Verkündung der Schulschliessungen. 26 Lehrpersonen unterrichten aktuell fast 160 Schüler – im Rahmen eines vollintegrierten Online-Fernunterrichts, der obligatorischem Präsenz-Unterricht faktisch gleicht. Dabei sehen und hören sich Schüler und Lehrpersonen im virtuellen Klassenzimmer. Zusätzlich gibt es, nach universitärem Vorbild, online auch Kleinklassen-Unterricht. Die Lösung ist webbasiert und bedarf keiner Vorinstallation. In diesem virtuellen Campus ist die direkte Interaktion zwischen Schülern und Lehrern immer gewährleistet, in Echtzeit. Lektionen werden aufgezeichnet und auf einer E-Learning-Plattform geteilt. Diese E-Learning-Plattform dient ausserdem zum Teilen aller Unterrichtsdokumente und -inhalte; wie Stoff- und Semesterplänen, Skripts, Vorlesungsfolien, Aufgabenblättern, Musterlösungen, Erklärvideos, Multiple-Choice-Fragen, Podcasts, Prüfungen.