BMS

Die Berufsmaturität ermöglicht Ihnen den prüfungsfreien Eintritt für ein Studium an jeder Schweizer Fachhochschule. Der Berufsmaturitätskurs der Academic Gateway bereitet Sie zielgerichtet und individuell auf das erfolgreiche Ablegen der eidg. Berufsmaturitätsprüfung (EBMP) vor. Der Kurs kann in 2 Semestern (Vollzeit) oder in max. 4 Semestern (Selbststudium) absolviert werden.

BMS Vollzeit

BMS Vollzeit – Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen (2 Semester)
Nächster Kurs: 18. August 2025
BMS Vollzeit – Ausrichtung Gesundheit und Soziales (2 Semester)
Nächster Kurs: 18. August 2025
BMS Vollzeit – Ausrichtung Technik, Architektur, Life Science (2 Semester)
Nächster Kurs: 18. August 2025

Academic Gateway – BMS Angebotsmodell

Ihre Vorteile

EduQua Zertifizierung

Persönliche Betreuung

Fokussiert zum Ziel

Innovatives & digitales Schulmodell

Hochqualifiziertes Lehrpersonal

Modernste Schulräume & Infrastruktur

Häufig gestellte Fragen

Fragen zur BMS

Nein. Sie müssen jedoch beim Beratungsgespräch ein abgeschlossenes eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) vorweisen, damit Sie an die eidg. Berufsmaturitätsprüfung zugelassen werden.

Aktuell bieten wir die Ausrichtung Wirtschaft & Dienstleistungen, Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences oder Ausrichtung Gesundheit & Soziales an. Einerseits im Präsenzunterricht (vor Ort) und andererseits im Fernunterricht (virtuell).

Ja. Im Gegensatz zur BM1 verfügen Sie bei der BM2 die Möglichkeit Ihre gewünschte Ausrichtung frei zu bestimmen. Optimal wäre die Ausrichtung so auszuwählen, dass sie auf Ihre spätere Studienrichtung abgestimmt ist.

Nein, jedoch an alle renommierten Fachhochschulen der Schweiz. Für einen freien Zugang an die Universität, bieten wir im Nachgang die Ergänzungsprüfung Passerelle (2 Semester) an.

2 Semester in der Vollzeit-Variante und max. 4 Semester im Selbststudium.

Wir empfehlen ein Arbeitspensum von max. 60-80%, abhängig von den individuellen Kenntnissen, Sprachzertifikaten und dem eigenen Zeitplan.

Nein, die offiziellen Prüfungssessionen werden auf der SBFI-Website bis spätestens per 1. Dezember des Vorjahres veröffentlicht und finden nach dem zweiten Semester in Bern statt.

Grundsätzlich bis kurz vor Start des Semesters. Bei frühzeitiger Anmeldung profitieren Sie jedoch von einem «early access» auf die E-Learning Plattform sowie attraktiven Skontoregelungen.

Die Anmeldefrist sowie die Prüfungsdaten werden für das kommende Jahr per Dezember auf der offiziellen Webseite des SBFI kommuniziert.

Ja, BMS-Lernende können bei der EBMP anerkannte Sprachdiplome an der Prüfung anrechnen lassen und werden vom schriftlichen Teil an der Prüfung dispensiert. Der mündliche Prüfungsteil findet nach wie vor statt.

Sofern ein attestiertes B1 Level in den Sprachen vorgewiesen werden kann, besteht die Möglichkeit auf eine Dispensierung der schriftlichen Prüfungsform an der EBMP. Ausnahme ist das Sprachniveau B2 in Englisch beim Typ Wirtschaft.

Es erwartet Sie hochqualifiziertes Lehrpersonal, zentraler Standort, persönliche Betreuung mit integrierter Gratisnachhilfe, vollumfassende E-Learning Plattform (gesamter Schulstoff digitalisiert hinterlegt inkl. Videos in HD-Qualität zu den Vorlesungen sowie mit vorgelösten Aufgaben und kurzen Erklärungsvideos im gesamten Fächerkanon). Zudem bereitet Sie die Academic Gateway, aufgrund dem universitären Unterrichtsstil (Vorlesungen & Übungen), optimal auf die Fachhochschule vor.

Die Academic Gateway ist eine vollwertige Privatschule, weshalb für die Finanzierung der Schüler/die Schülerin selbst dafür aufkommen muss. Es besteht die Möglichkeit das Schulgeld in Raten zu begleichen.

Im Rahmen der BMS-Lehrgänge mit der Academic Gateway werden Sie eng begleitet, profitieren von einer hohen Anzahl an Übungslektionen, integrierten Nachhilfelektionen, digitalisierten Unterrichts- und Prüfungsunterlagen auf unserer E-Learning Plattform sowie einem erfahrenen didaktischen Rahmen zur optimalen Vorbereitung auf eine erfolgreiche Absolvierung Ihrer EBMP. Die Academic Gateway ist eine vollwertige Privatschule, weshalb die Finanzierung durch den Schüler organisiert werden muss. Eine staatliche Finanzierung ist somit nicht möglich.

Die Prüfungsgebühren werden seitens des SBFI direkt bei der Anmeldung in Rechnung gestellt und liegen in der Höhe von CHF 500.-

Bei der interdisziplinäre Projektarbeit (kurz IDPA) handelt es sich um eine selbständig erarbeitete Arbeit. Die IDPA ist Teil der eidg. Berufsmaturitätsprüfung (EBMP) und gilt daher als Voraussetzung für die Erteilung des eidg. Berufsmaturitätszeugnisses. 

Nein, die IDPA muss im Rahmen des für die jeweilige Ausrichtung definierten Themas seitens SBFI erarbeitet werden.

Ja, Sie werden für die IDPA mithilfe des Fachlehrers ein Konzept erstellen, welches Auskunft über das geplante Vorgehen und über den Aufbau der Projektarbeit gibt.

Hierzu gelten die offiziellen Fristen der eidg. Berufsmaturitätskommission. Die Einreichung des IDPA-Konzeptes erfolgt bis spätestens dem 15. April und muss final bis spätestens dem 15. Juni an der Prüfungssession beim SBFI eingereicht werden.

Mit dem eidgenössischen Berufsmaturitätszeugnis haben Sie prüfungsfreien Zutritt zu allen Fachhochschulen der Schweiz. Ebenso haben Sie die Möglichkeit mit der Ergänzungsprüfung Passerelle, direkten Zugang zu allen Universitäten der Schweiz zu erlangen.

Wir beraten Sie gerne

Unser Team berät Sie individuell, um den optimalen Weg für Ihre berufliche Zukunft zu finden.

Telefonummer

Academic Gateway

Die Öffnungszeiten

Schulvertrag herunterladen

Füllen Sie bitte das Formular aus. Im Anschluss senden wir Ihnen per E-Mail einen digitalen Vertrag zu, den Sie bequem ausfüllen können. Sobald wir diesen erhalten, meldet sich unser Sekretariat persönlich bei Ihnen, um die nächsten Schritte zu besprechen.

Info Felder mit einem * müssen zwingend ausgefüllt werden