Beantragen Sie den Schulvertrag entweder per Telefon 044 310 10 67, Mail oder Kontaktformular.
Oder melden Sie sich direkt an für Matura, BMS oder Passerelle.
Damit sich die Schülerin oder der Schüler und die Schule gegenseitig kennenlernen können, wird im Normalfall vorgängig ein Erstgespräch durchgeführt.
Um sicherzustellen, dass dies der geeignete Weg für die Schülerin oder den Schüler ist, führen wir mit allen Interessenten eine Standortbestimmung durch. Nebst hoher Belastbarkeit und Durchhaltewillen zählen fundierte Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und einer weiteren Landessprache (Französisch oder Italienisch), sowie Grundkenntnisse in Mathematik, zu den notwendigen Grundkompetenzen.
Die Anmeldefrist läuft bis zum offiziellen Schulstart. In einzelnen Fällen können auch verspätete Anmeldungen akzeptiert werden.
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für ein persönliches Gespräch. Rufen Sie uns an unter 044 310 10 67.
Bei Academic Gateway können Sie problemlos in monatlichen Raten zahlen. Sämtliche Kurse verfügen über folgende Zahlungsmodalitäten: Vorkasse, Zwei Raten, 12 Raten, 24 Raten.
Ja, nicht im Schulgeld inbegriffen sind:
1) Schulmaterial: CHF 900.-
2) Die Angaben zu den Prüfungsgebühren finden Sie in folgendem PDF.
Die Vollzeit-Matura in einem Jahr, die berufsbegleitende Matura und die Online Matura haben denselben Preis, die zweijährige Matura aufgrund ihres umfangreicheren Angebotes einen höheren.
Wenn Sie einen Vollzeitlehrgang bei uns besuchen, raten wir Ihnen davon ab nebenbei zu arbeiten. Dahingegen sind unsere berufsbegleitenden Lehrgänge so ausgerichtet, dass Sie einem Arbeitspensum von bis zu 80% nachgehen können.
Im Schuljahr 2024/25 11 Klassen mit über 200 Schülern vor Ort und Online.
Kleinere Klassen ermöglichen dem Lehrpersonal, sich stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zu konzentrieren.
Im Rahmen der Vorlesungen können sich bis zu 72 Schüler/innen gleichzeitig im Vorlesungsraum aufhalten.
Nein. Die Teilnahme an den Simulationswochen ist freiwillig. Die Simulationswochen umfassen zwei Prüfungssimulationen einer kompletten Matura/Passerelle inkl. Korrektur, Feedback und Besprechung für eine ideale Prüfungsvorbereitung sowie eine Simulationsphase einer EBMP.
Die Abschlussprüfung ist sehr anspruchsvoll und setzt den sicheren Umgang mit mehreren Sprachen sowie mit naturwissenschaftlich-mathematischen Themen und weiteren Nebenfächern voraus. Um sicherzustellen, dass jede/r Schüler/in für diesen Weg geeignet ist, führen wir mit jedem Interessierten einen Eignungstest durch.
Die Prüfung für die eidgenössische Maturität kann sowohl als Gesamtprüfung sowie als zweiteilige Prüfung abgelegt werden. Bei der Academic Gateway werden alle Schüler/innen die zweiteilige Prüfung ablegen. Die erste Teilprüfung findet nach dem ersten, die zweite Teilprüfung nach dem zweiten Semester statt. Die Prüfungen werden in Bern, Basel oder Zürich von der eidgenössischen Maturitätskommission durchgeführt.
Academic Gateway steht für Qualität, respektvollen Umgang und Professionalität; dies wird auch von allen Schüler/innen erwartet. Wer mindestens zu 95% des Unterrichts anwesend ist und 100% aller Leistungsnachweise (z.B. Prüfungen, Online Module, Projektarbeiten etc.) ablegt und die Matura dennoch nicht besteht, darf kostenfrei repetieren.
In unserem E-Learning finden unsere Maturanden alle relevanten Informationen in Form von Aufgaben, Theorie und Musterlösungen inkl. allen Videoaufzeichnungen.
Die Schülerinnen und Schüler müssen im selben Jahr, wie die zweite Teilprüfung, die Volljährigkeit erreicht haben.
Nein. Vornoten aus dem Gymnasium werden nicht angerechnet.
Nein, die Grundlagenfächer (Biologie, Physik, Chemie, Geschichte, Geografie, Kunst) sind einfach gewichtet, die Hauptfächer (Deutsch, Englisch, zweite Landessprache, Schwerpunktfach) sind doppelt oder dreifach gewichtet.
Ja, es ist möglich Italienisch als zweite Landessprache zu nehmen. Ab fünf Teilnehmenden finden die Kurse hierzu statt.
Während des einjährigen Lehrganges ist dies im ersten Semester noch möglich, im berufsbegleitenden Lehrgang bis zu Beginn des dritten Semesters.
Nein. Sie müssen jedoch beim Beratungsgespräch ein abgeschlossenes eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) vorweisen, damit Sie an die eidg. Berufsmaturitätsprüfung zugelassen werden.
Aktuell bieten wir die Ausrichtung Wirtschaft & Dienstleistungen, Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences oder Ausrichtung Gesundheit & Soziales an. Einerseits im Präsenzunterricht (vor Ort) und andererseits im Fernunterricht (virtuell).
Ja. Im Gegensatz zur BM1 verfügen Sie bei der BM2 die Möglichkeit Ihre gewünschte Ausrichtung frei zu bestimmen. Optimal wäre die Ausrichtung so auszuwählen, dass sie auf Ihre spätere Studienrichtung abgestimmt ist.
Nein, jedoch an alle renommierten Fachhochschulen der Schweiz. Für einen freien Zugang an die Universität, bieten wir im Nachgang die Ergänzungsprüfung Passerelle (2 Semester) an.
2 Semester in der Vollzeit-Variante und max. 4 Semester im Selbststudium.
Wir empfehlen ein Arbeitspensum von max. 60-80%, abhängig von den individuellen Kenntnissen, Sprachzertifikaten und dem eigenen Zeitplan.
Nein, die offiziellen Prüfungssessionen werden auf der SBFI-Website bis spätestens per 1. Dezember des Vorjahres veröffentlicht und finden nach dem zweiten Semester in Bern statt.
Grundsätzlich bis kurz vor Start des Semesters. Bei frühzeitiger Anmeldung profitieren Sie jedoch von einem «early access» auf die E-Learning Plattform sowie attraktiven Skontoregelungen.
Die Anmeldefrist sowie die Prüfungsdaten werden für das kommende Jahr per Dezember auf der offiziellen Webseite des SBFI kommuniziert.
Ja, BMS-Lernende können bei der EBMP anerkannte Sprachdiplome an der Prüfung anrechnen lassen und werden vom schriftlichen Teil an der Prüfung dispensiert. Der mündliche Prüfungsteil findet nach wie vor statt.
Sofern ein attestiertes B1 Level in den Sprachen vorgewiesen werden kann, besteht die Möglichkeit auf eine Dispensierung der schriftlichen Prüfungsform an der EBMP. Ausnahme ist das Sprachniveau B2 in Englisch beim Typ Wirtschaft.
Es erwartet Sie hochqualifiziertes Lehrpersonal, zentraler Standort, persönliche Betreuung mit integrierter Gratisnachhilfe, vollumfassende E-Learning Plattform (gesamter Schulstoff digitalisiert hinterlegt inkl. Videos in HD-Qualität zu den Vorlesungen sowie mit vorgelösten Aufgaben und kurzen Erklärungsvideos im gesamten Fächerkanon). Zudem bereitet Sie die Academic Gateway, aufgrund dem universitären Unterrichtsstil (Vorlesungen & Übungen), optimal auf die Fachhochschule vor.
Die Academic Gateway ist eine vollwertige Privatschule, weshalb für die Finanzierung der Schüler/die Schülerin selbst dafür aufkommen muss. Es besteht die Möglichkeit das Schulgeld in Raten zu begleichen.
Im Rahmen der BMS-Lehrgänge mit der Academic Gateway werden Sie eng begleitet, profitieren von einer hohen Anzahl an Übungslektionen, integrierten Nachhilfelektionen, digitalisierten Unterrichts- und Prüfungsunterlagen auf unserer E-Learning Plattform sowie einem erfahrenen didaktischen Rahmen zur optimalen Vorbereitung auf eine erfolgreiche Absolvierung Ihrer EBMP. Die Academic Gateway ist eine vollwertige Privatschule, weshalb die Finanzierung durch den Schüler/die Schülerin organisiert werden muss. Eine staatliche Finanzierung ist somit nicht möglich.
Die Prüfungsgebühren werden seitens des SBFI direkt bei der Anmeldung in Rechnung gestellt und liegen in der Höhe von CHF 500.-
Bei der interdisziplinäre Projektarbeit (kurz IDPA) handelt es sich um eine selbständig erarbeitete Arbeit. Die IDPA ist Teil der eidg. Berufsmaturitätsprüfung (EBMP) und gilt daher als Voraussetzung für die Erteilung des eidg. Berufsmaturitätszeugnisses.
Nein, die IDPA muss im Rahmen des für die jeweilige Ausrichtung definierten Themas seitens SBFI erarbeitet werden.
Ja, Sie werden für die IDPA mithilfe der Fachlehrperson ein Konzept erstellen, welches Auskunft über das geplante Vorgehen und über den Aufbau der Projektarbeit gibt.
Hierzu gelten die offiziellen Fristen der eidg. Berufsmaturitätskommission. Die Einreichung des IDPA-Konzeptes erfolgt bis spätestens dem 15. April und muss final bis spätestens dem 15. Juni an der Prüfungssession beim SBFI eingereicht werden.
Mit dem eidgenössischen Berufsmaturitätszeugnis haben Sie prüfungsfreien Zutritt zu allen Fachhochschulen der Schweiz. Ebenso haben Sie die Möglichkeit mit der Ergänzungsprüfung Passerelle, direkten Zugang zu allen Universitäten der Schweiz zu erlangen.
Die Passerellenprüfungen werden vom Staatssekretariat für Bildung und Forschung SBFI organisiert. Es finden jährlich je zwei Prüfungen in den drei Sprachregionen statt. Die Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung Passerelle ist frei. Zu den Kursen zugelassen werden Inhaber/innen eines Berufsmaturitätszeugnisses oder eines Fachmaturiätszeugnisses. Es gibt keine anderen Zulassungsvoraussetzungen.
Nein. Der Ausweis über die Ergänzungsprüfung stellt rechtlich kein gymnasiales Maturitätszeugnis dar. Zusammen mit dem Berufsmaturitätszeugnis oder dem Fachmaturitätszeugnis gewährt dieser Zugang zu allen schweizerischen universitären Hochschulen und zu allen Studienrichtungen.
Nein. Passerelle-Schülerinnen und Schüler haben auch die Möglichkeit Englisch als Zweitsprache zu wählen.
Pro Woche finden rund 28 Lektionen statt.
Zur Teilnahme an der Passerelle wird eine abgeschlossene Berufs- oder Fachmaturität vorausgesetzt.
Im Gegensatz zur BMS gibt es in der Passerelle keine Möglichkeit, Sprachzertifikate anrechnen zu lassen.
Nein, es gibt für die Passerelle keine zusätzlichen schriftlichen Arbeiten wie die IDPA oder die Maturaarbeit.
Sie haben eine E-Mail mit einer Aufforderung zur Erneuerung Ihres Passwortes erhalten. Sobald Sie diesen Vorgang abgeschlossen haben, können Sie sich anmelden.
Es kann sein, dass die E-Mail mit der Aufforderung zur Erneuerung Ihres Passwortes im Spamordner gelandet ist. Sollten Sie dennoch keinen Zugriff haben, senden Sie eine Nachricht an it.support@academic-gateway.ch
Eine kostenlose Verlängerung ist nicht vorgesehen, jedoch bieten wir ein attraktives Verlängerungsangebot an. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.
Die Gratisrepetition beschreibt die vollumfängliche Teilnahme an einem weiteren Durchlauf des nicht bestandenen Lehrganges, inkl. Bezug aller dazugehörigen Zusatzleistungen.
Folgende Punkte müssen durch den Schüler/die Schülerin kumulativ erfüllt worden sein:
In folgenden Lehrgängen ist eine Gratisrepetition möglich:
In folgenden Lehrgängen ist ab dem Schuljahr 2022/2023 keine Gratisrepetition vorgesehen:
Das Recht auf eine Gratisrepetition entfällt bei einem Lehrgangswechsel.
Erhalten Sie wichtige Informationen und Ankündigungen bequem per E-Mail.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen