Kurzgymnasium / Academic Gateway
Ihr Sprungbrett in
die Zukunft

Kurzgymnasium (8 Semester / 4 Jahre)

Die vierjährige gymnasiale Ausbildung bereitet Sie optimal auf das erfolgreiche Ablegen der eidg. Maturitätsprüfung vor. Academic Gateway legt, nebst der Vermittlung des Pflichtstoffes, besonderen Wert auf das Vermitteln digitaler, sozialer und sprachlicher Kompetenzen. Nach erfolgreichem Abschluss stehen Ihnen die Türen zum Studium an jeder Schweizer Universität, Fachhochschule oder höheren Fachschule offen. 

Unser Kurzgymnasium bietet eine innovative und vielseitige gymnasiale Ausbildung, die Schülerinnen und Schüler optimal auf das Universitäts- oder Fachhochschulstudium vorbereitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, dass wir die verschiedenen Talente unserer Schülerinnen und Schüler unterstützen. 


Schülerinnen und Schüler wählen Schwerpunktfächer (Profile). Die Grundlagenfächer sowie die Matura-Arbeit sind für alle Profile einheitlich. Zudem gibt es Ergänzungsfächer, etwa Pädagogik oder Psychologie, Philosophie, Physik sowie weitere Angebote, wie die Einführung in Wirtschaft und Recht, Informatik und Sport. 


Die Schülerinnen und Schüler wählen, wie erwähnt, bei Kursbeginn ein Schwerpunktfach aus vier Profilen. Das neusprachliche Profil fokussiert neben den Pflichtsprachen auf Italienisch oder Spanisch oder Russisch. Spass an vertiefendem Wissen in Physik, Mathematik, Biologie und Chemie ist im mathematisch- naturwissenschaftlichen Profil gefragt. Das dritte Profil fokussiert auf Wirtschaft und Recht, das vierte ist musisch.


Was unseren Matura-Kurs einzigartig macht und inwiefern bei uns die Hochschulreife über das Maturitätszeugnis hinausgeht, das erfahren Sie an unseren Informationsveranstaltungen:

 

  • Dienstag, 18.04.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag, 15.06.2023, 18:00 – 20:00 Uhr

 

Academic Gateway, die führende Schweizer Privatschule im Herzen von Zürich, heisst Sie jetzt schon willkommen. 

Stärken

Lehrpersonal: Pädagogisch qualifiziertes, engagiertes Lehrerteam.

Einrichtungen: Mit modernst ausgestatteten Schulräumen und fördernde Lernatmosphäre.

Zentrale Lage: Im Herzen der Stadt Zürich.

Fächerkanon: Gemäss eidgenössischen Maturitätsrichtlinien wählbar, kombiniert mit praktischen Übungslektionen.

Persönliche Betreuung: Regelmässige Betreuungsgespräche und kostenlose Nachhilfe-Unterstützung, Zusammenarbeit mit eidg. dipl. Lernpsychologen sowie erweiterte Betreuung durch die Klassenlehrperson.

Prüfungsvorbereitung: Vormatura (nach 3. Jahr), zwei Prüfungssimulationen im 4. Jahr (komplette Matura inkl. Korrektur, Feedback und Besprechung) für die ideale Prüfungsvorbereitung.

E-Learning: Umfassende, schulinterne E-Learning-Plattform (gesamte Theorie, alle Übungsblätter inkl. Musterlösungen, originale Maturaprüfungen mit Musterlösungen in allen Fächern) und Gastzutritt für Eltern zur fortlaufenden Einsicht des Lehrinhalts


Gewinnen Sie einen Einblick in das E-Learning (Anmelden als Gast)

Videomaterial: Lernvideos mit Zusammenfassungen, vorgelöste Aufgaben in Mathematik und Physik.

Erfahren Sie hier mehr über die digitale Schule.

Fakten
Von / bis:
21. August 2023 - 12. Juli 2027

Dauer:
8 Semester / 4 Jahre

Unterrichtszeiten:

Montag – Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr

Ein freier Nachmittag pro Woche


Eintrittsprozess

Einstufungstest 

Mit fachspezifischen Einstufungstests in den Grundlagenfächern (Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik) sowie innerhalb des Schwerpunktbereiches des neusprachlichen Profils (Italienisch/Spanisch/Russisch) evaluieren wir individuelle, schulische Voraussetzungen. Diese Tests sowie Erstgespräche helfen dabei, gegenseitige Erwartungshaltungen zu klären


Schulempfehlung 

Aufgrund dieser Auswertung sowie des persönlichen Gesprächs mit Eltern, Schülerinnen und Schülern, wird eine Schulempfehlung erstellt. Aus ebendieser geht hervor, welche Kurskombination jeweils die geeignetste ist.


Wechsel der Ausrichtung – nach Absprache möglich 

Aufgrund der regelmässigen Prüfungen werden wir im ersten Quartal der Hauptkurse mit den Schülern ein Feedbackgespräch führen. Sollte im Rahmen dieses Gespräches klar werden, dass sich ein Schüler übernommen hat, so steht es ihm zu diesem Zeitpunkt offen, ein anderes Profil zu wählen.

Voraussetzungen

Nebst fundiertem Grundlagenwissen aus den vorangegangenen Schuljahren sowie breitem Allgemeinwissen sind Engagement, stetige Bereitschaft zum Lernen Grundvoraussetzungen für das Kurzgymnasium. 


Ein gutes Konzentrationsvermögen, die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und die nötige Kreativität helfen auf dem Weg zur Hochschulreife. Auch Teamfähigkeit ist gefragt – für die erfolgreiche Umsetzung von Lernoder Arbeitsaufträgen in Gruppen.


Um sicherzustellen, dass dies der geeignete Weg für die Schülerin oder den Schüler ist, führen wir mit allen Interessentinnen und Interessenten im Vorfeld eine Standortbestimmung durch.

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler, die nach der 2. oder 3. Sekundarschule oder der Bezirksschule ins Gymnasium übertreten wollen.Ausländische Schülerinnen und Schüler mit sehr guten Deutsch-Kenntnissen.

Weitere fundierte Sprachkenntnisse in Englisch und Französisch oder Italienisch sind von Vorteil. 

Lernziele

Sie erwerben umfassendes Allgemeinwissen mit hohem Praxisbezug. Zudem erlangen Sie fundierte Kenntnisse im Umgang mit neuesten Technologien und digitalen Lernformaten sowie mit quantitativen Methoden und mathematisch-naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen. 

Kursinhalt

Grundlagenfächer: 

 Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Geschichte, Geografie, Bildnerisches Gestalten / Musik


Schwerpunktfächer:

  • Neusprachliches Profil: Italienisch / Spanisch / Russisch
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliches Profil: Physik & Anwendungen der Mathematik / Biologie & Chemie 
  • Wirtschaftlich-Rechtliches Profil: Wirtschaft & Recht
  • Musisches Profil: Bildnerisches Gestalten / Musik


Ergänzungsfächer (alle Profile):

Pädagogik & Psychologie / Philosophie / Physik


Weiterer Unterricht (alle Profile):

Einführung Wirtschaft & Recht / Informatik / Projektunterricht / Sport


Maturaarbeit (alle Profile):

Thema frei wählbar, individuelle Betreuung

Abschluss/Diplom

Eidgenössisch anerkannte Maturitätsprüfung

Infos hierzu unter SBFI Matura: www.sbfi.admin.ch

Kosten

Kosten pro Jahr 1. und 2. Klasse: 

Vorkasse à CHF 28'400.–

2 Raten à CHF 14'400.–

12 Raten à CHF   2'485.–


Kosten pro Jahr 3. und 4. Klasse: 

Vorkasse à CHF 29'200.–

2 Raten à CHF 14'800.–

12 Raten à CHF   2'555.–

 

Inklusive: E-Learning Zugang mit Gastzugang und Office 365-Package  Exklusive: Prüfungskosten und Lehrmittelkosten

Zusatzinformationen

Der Abschluss der eidgenössisch anerkannten Maturitätsprüfung befähigt die Schülerinnen und Schüler zum Studium an allen Schweizer Universitäten, Fachhochschulen oder höheren Fachschulen.  

Bei der Academic Gateway legen alle Schülerinnen und Schüler die zweiteilige Prüfung ab. Die erste Teilprüfung findet nach dem siebten Semester (Mitte des 4. Jahres), die zweite Teilprüfung nach dem 8. Semester (Ende des 4. Jahres) statt. Die Prüfungen werden in Bern, Basel oder Zürich von der eidgenössischen Maturitätskommission durchgeführt.


Zusatzleistungen

Sprachzertifikate: Während der Schulzeit haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine Diplomprüfung in Englisch sowie in einer zweiten Landessprache abzulegen – und ggf. in einer weiteren Sprache. Die Sprachdiplome sind alle international anerkannt.

ECDL-Module: Während der Schulzeit haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit anerkannte Informatik Module zu absolvieren.  

Extracurriculare Aktivitäten: Die Academic Gateway legt hohen Wert auf ein vielfältiges Programmangebot über den obligatorischen Pflichtstoff hinaus. Das Angebot variiert und passt sich flexibel an die Nachfrage der Schülerinnen und Schüler an.

Weiterführende Links

Für interessierte Schüler, die sich in einzelnen Fächer noch unsicher fühlen, bieten wir den einsemestrigen Vorbereitungskurs an. Dieser Kurs ist speziell für Personen geeignet, die nicht aus einem Gymnasium zur Academic Gateway wechseln und bietet einen stufengerechten Einstieg in alle Grundlagenfächer.


Universitärer Bildungsansatz im 4. Jahr (PDF)


Interview mit ehemaligen Schülern 2021

Interview mit ehemaligen Schülern 2020

Interview mit ehemaligen Schülern 2019

Interview mit ehemaligen Schülern 2018

Interview mit ehemaligen Schülern 2017